Wie läuft das eigentlich im Stoffdesign? Ein Buchtipp

Wenn man so gerne und mittlerweile so viel mit Stoffen zu hat, wenn man beim Anblick von Mustern sowieso gerne mal in (stille) Verzückung gerät, dann liegt irgendwann die Frage nicht mehr so fern, wie Stoffdesigner eigentlich arbeiten.
Ja, am Reißbrett, Rechner und Zeichenpad, sagt ihr nun, schon klar, aber wie entwickelt man derart detailreiche Muster?
In diesem Zuge bin ich auf das bereits 2012 erschienene Buch Stoffe entwickeln und bedrucken. Techniken, Anleitungen, Design gestossen, definitiv kein Fachbuch, aber ein Titel, der einen groben Überblick verschafft und einen guten Einstieg in die Materie bietet.

Das Buch gliedert sich in drei Themenkomplexe Der Entwurf im Textildesign, Stoffe und Drucktechniken und Die Textilbranche.
Spannend fand ich vor allem den ersten Teil, der sich mit unterschiedlichen Motivgruppen und der Herangehensweise an die Motivfindung, den verschiedenen Rapportmöglickeiten (Anordnung der Mustereinheiten) sowie Ausrichtung, Motivgröße und Musterdichte befasst. Urheberrecht und Lizensierung werden zwar angesprochen, meiner Meinung nach aber selbst für ein Sachbuch viel zu kurz behandelt. Immerhin sind weiterführende Links angebenen, unter denen man sich ausführlicher informieren kann. Im weiteren Verlauf wird dann die Arbeit mit Illustrator und Photoshop gezeigt. In diesem Kapitel kommen reichlich Screenshots zum Einsatz, so dass auch Laien wie ich die einzelnen Arbeitsschritte gut nachvollziehen können.
Im zweiten Teil wird´s dann wieder handfest, es geht um die Zusammensetzung von Stoffsorten, Färbemittel und Handdrucktechniken. Neben den Tipps zum Handdruck fand ich die Anleitung für den Bau eines kleinen, kostengünstigen Siebdruckrahmens ziemlich gut (na klar, wird ausprobiert!). Des Weiteren wird der Digitaldruck behandelt, der es uns heute möglich macht, als Privatperson Stoffdesigns in kleineren Mengen produzieren zu lassen, sowie den kommerziellen Stoffdruck im großen Stil extrem vereinfacht. Hilfreich fand ich, dass die Autorin Laurie Wisbrun das Anpassen von Designdateien im Illustrator an Druckmaschinen erklärt (man weiß ja nie!).
Im dritten Teil kommen Stoffdesigner wie Joel Dewberry und Heather Ross zu Wort und berichten über ihre Arbeit. Darüberhinaus werden Fragen gelärt, die den Einstieg als professionellen Stoffdesigner betreffen: Wie nehme ich Kontakt zu einer Textilmanufaktur auf? Welche Fragen muss ich mir bei der Erstellung eines Marketingplans stellen? Will ich meine Designs nicht nur auf Textilien, sondern auch auf anderen Produkten vermarkten? Welche Zielgruppen möchte ich bedienen? Das Ganze wieder nur kurz angerissen, doch mit zahlreichen Adressen und weiterführenden Fachliteraturtipps unterfüttert, sodass man bei größerem Interesse nicht lange recherchieren müsste.
Für mich hat es gereicht, mein „oberflächlicher Wissensdurst“ wurde erst einmal gestillt. Aber wer weiß schon, ob man nicht irgendwann mehr erfahren möchte? ;)

2014-02-23 14.20.56

Laurie Wisbrun
Stoffe entwerfen und bedrucken. Techniken, Anleitungen, Design
Haupt Verlag, 2012
ISBN 9783258600468
fester Ladenpreis 39,90 €

Werbung
Search for a Topic
Kategorien
Posted Recently
Submissions

Would you like to contribute as an editor or a writer to our blog? Let us know all the details about yourself and send us a message.

%d Bloggern gefällt das: