Ja, ne, nicht Jute statt Plastik, sondern einfach Mehrweg statt Einweg! Gibt doch so viele Alternativen: miniklein faltbare, langlebige Polyesterbeutel, bedruckte Stoffbeutel, selbst genähte Einkaufstaschen, PET-Taschen von der Supermarktkasse, einmal gekauft, unzählige Male im Einsatz!
Seit 1. April 2016 gilt die freiwillige Selbstverpflichtung im Einzelhandel, Plastiktüten nur noch gegen ein Entgelt beim Einkauf abzugeben. Diesem Vorgehen liegt eine Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und dem Handelsverband Deutschland zugrunde, eine EU-Richtlinie umzusetzen, nämlich den Pro-Kopf-Verbrauch von Plastiktüten auf 40 Stück im Jahr zu senken.
Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn es statt der freiwilligen Selbstverpflichtung gleich eine gesetzliche Regelung gegeben hätte, die nicht nur Plastiktüten, sondern auch Papiertüten (für deren Produktion diverse Chemikalien und ein fast doppelt so hoher Energieaufwand vonnöten sind) mit einschließt, obwohl ich mittlerweile den Eindruck gewonnen habe, dass bereits viele umgedacht haben und versuchen auf Plastiktüten ganz zu verzichten. Das finde ich sensationell gut, denn das mit dem Umdenken, das fällt uns Deutschen ja so manches Mal enorm schwer: Ich kann mich noch sehr gut an den Unmut einiger erinnern, als 2003 die Pfandpflicht für Einwegflaschen und Dosen in Kraft trat und ich direkt nach Silvester das erste Mal mit meinen leeren Mineralwasserflaschen in der Schlange stand. Ernsthaft ausgesprochen wurden damals Worte wie „Wo kommen wir denn da hin?! Wir sind doch hier in Deutschland! Ich habe auch Wichtigeres zu tun!“. Heute ist das normal und das Gemotze von damals mutet fast irrwitzig an.
Analog dazu bekommen wir es bestimmt auch noch hin, die Nutzung von Plastiktüten auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren! Man muss sich lediglich angewöhnen, zusammen mit Schlüssel, Geld und Telefon auch noch nen Büdel einzupacken und den dann auch mindestens 25 Mal zum Einsatz kommen lassen. Ist absolut machbar, oder?!
Alternativen gibt´s genug, die sich in der Regel gut in Handtaschen, Rucksäcken und Manteltaschen verstauen lassen wie z. B. folgende (Klick drauf, ich habe die alle verlinkt!):
Übrigens: Bei Deutsche Umwelthilfe e. V. findest Du eine kompakt zusammengefasste Übersicht über die am meisten verbreiteten Tüten- und Tragetaschen-Typen.
Kommentar verfassen