+++ Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Kooperation. Das digitale Schnittmuster ‚Boxbag Ysabel‘ wurde mir von LaLilly Herzileien kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist davon unbeeinflusst. +++
Oha, da hat meiner einer aber sofort laaange Stielaugen bekommen, als ich den Aufruf zum Probenähen des neuen Schnittmusters ‚Boxbag Ysabel‘ vom Blog und Schnittmusterlabel LaLilly Herzileien gelesen habe. Da war auf jeden Fall Handlungsbedarf meinerseits angesagt!
Man kann meine Arbeiten zum Probenähen ja an einer Hand abzählen, da ich es aus Zeitgründen recht selten schaffe, aber das Timing war diesmal äußerst günstig, also schickte ich flugs meine Bewerbung ab und erhielt, wie schön, eine Zusage, sodass ich mit dem heutigen Tag schon ganze zwei Hände zum Aufzählen meiner Probenäh-Erfahrung benötige. :)
Eine glückliche Koinzidenz, das alles, denn ich war erst kurz zuvor auf LaLilly Herzileien aufmerksam geworden und folgte ihr auf Instagram vielleicht etwas mehr als eine Woche als der Aufruf kam; dafür hatte ich aber bereits bei meinem ersten Besuch auf ihrem Blog schon weit über zwei Stunden gelesen und herumgeklickt (ich musste eigentlich Licht ausmachen und schlafen!), denn da geht es sehr informativ und smart und ehrlich zu und es ist echt kurzweilig darin zu lesen.
Nun aber zurück zum Probenähen: Ich war nach der Zusage tatsächlich auch ein wenig verschreckt, denn Probenähen fand für mich in der Vergangenheit folgendermaßen statt: Da erhielt ich per Mail die Schnittmusterdateien und die Anleitung und füllte nach dem streng nach Anleitung ausgeführten Nähen und dem Korrekturlesen einen Feedbackbogen aus. Fotos wurden natürlich auch abgeliefert.
Die Zeiten scheinen sich in meiner ca. 15 Monate währenden Abstinenz im Schnittmustertesten sehr gewandelt zu haben, denn nun war ich Teil einer geschlossenen Probenäh-Facebook-Gruppe. Ich fühlte mich wie ein komplettes Greenhorn. Und ich war auch ein komplettes Greenhorn!
Alle benötigten Dateien erhielt ich über die Gruppe und auch mein Feedback schrieb ich direkt in Dokumente, die auf Facebook hinterlegt waren, es erfolgte sozusagen eine laufende Korrektur der Anleitung. Gar keine schlechte Lösung, was!?
Viele meiner Kolleginnen waren schon vom ersten Tag an (einem Samstag) so dermaßen fleißig, sodass die ersten Ergebnisse bereits nach einem Tag fotografisch festgehalten und gepostet wurden. Ich fing zu dem Zeitpunkt gerade mal an das Schnittmuster auszudrucken und die Anleitung zu lesen und war deshalb ein bisschen irritiert: Hatten wir wirklich alle den gleichen Abgabetermin bekommen, denn meiner lag gut zwei Wochen in der Zukunft? Oder hatte ich etwas überlesen? Ne, die Kolleginnen waren wirklich alle so fix, denn da stand er ja, der Abgabetermin, nicht in Stein gemeißelt, aber immerhin Schwarz auf Weiß! ;)
Na, ich fing dann drei Tage nach der Zusage auch mal an zu nähen und traute mich dann abends, ebenfalls einen Schnappschuss meiner ersten Tasche in der Gruppe zu posten. Schließlich muss man ja einmal einen Einstieg finden in so eine neue interaktive Arbeitsform! Und von da an guckte ich mir täglich auch alle Ergebnisse meiner 54 Kolleginnen an, oft noch als stille Leserin, aber nicht immer! Ich arbeite am „Micheinbringen“, versprochen!
Boxbag Ysabel ist, wie der Name bereits ankündigt, ein Taschenschnitt in einem wunderbar kastigen Format. Das E-Book bietet drei Größenvarianten, sodass man eine klassische Handtaschengröße (Midi), eine kleinere Handtasche für das Nötigste (Mini) sowie eine sog. Microbag nähen kann, also einen absoluten Zwerg, der auch gut als Gürteltasche oder Portemonnaie fungieren kann.
In der Anleitung finden sich verschiedene Möglichkeiten, Klappe und Verschlusslasche zu realisieren sowie zwei Schultergurtvarianten mit Riemenschnalle oder Schieber. Lisa zeigt auch, wie man eine Reißverschlusstasche sowie aufgesetzte Taschen näht, was die Anleitung auch für absolute Anfänger attraktiv macht. Nicht unerwähnt lassen möchte ich in dem Zuge, dass es auf ihrem Blog ergänzend auch zwei sehr ausführliche Tutorials zu Taschenverschlüssen gibt, die man sich als Anfänger doch einfach mal reinziehen sollte. Da lernt man noch etwas! :)
Konzipiert ist der Schnitt für festere Stoffe wie Canvas, Leder und Kunstleder, die je nach Bedarf noch mit Style Vil, Decovil oder kaschiertem Schaumstoff verstärkt werden. Dass auch andere Materialien gut funktionieren und Ysabel eine regelrechte Leinwand für individuelle Ausführungen ist, zeigt die schier unglaubliche Vielfalt des sensationellen Lookbooks, das sämtliche Ergebnisse des Probenähens zeigt. Knaller, echt! Nicht vergessen: Wir waren 55 Probenäher und viele haben alle drei Varianten genäht!
Ich selbst bin bei Handtaschen eher eine Freundin des Einfarbigen, sodass meine Midi und meine Mini recht schlicht ausfielen.
Für die Midi habe ich grünes Spaltleder gewählt und mich sehr eng an die Anleitung gehalten: Riemen-Laschen, Klappe und aufgesetzte Tasche wurden genau so genäht wie angegeben. Einzig die Verstärkung habe ich aufgrund des robusten Materials weggelassen und auch die D-Ring-Laschen aus Leder nur einlagig verarbeitet.
Die Mini sollte dann ein kleines Retroteilchen werden; sie wurde aus gelbschwarzem Polsterbezugsstoff genäht und mit einer schwarzen Paspel und einem Mappenschloss versehen. Verstärkt ist sie mit Decovil I, was bei der Größe schon furchtbar fummelig war, aber letzten Endes geklappt hat.
Gut finde ich alle beide, obwohl die Mini definitiv noch zur Gürteltasche umfunktioniert wird, denn so ne kleine Tasche umzuhängen ist mir…unheimlich. ;).
Übrigens: Zur Veröffentlichung gibt es das Ebook Boxbag Ysabel bis einschließlich 25. März 2018 zum Einführungspreis mit 40 % Rabatt bei Makerist zu kaufen!
Last but not least möchte ich mich sehr, sehr, sehr herzlich bei meinem partner in crime Anja Jung für die Fotos und bei Leder Detmer für die Erlaubnis, in den Lagerräumlichkeiten zu fotografieren, bedanken!
Kommentar verfassen