Am besten gleich zwei: Bronte Top von Jennifer Lauren Handmade

Bronte Top Jennifer Lauren Handmade

Ihr wisst ja sicher um meinen für mich sehr kleidsamen Lieblingsschnitt LIV (den mit U-Boot-Ausschnitt), ein Evergreen, den ich mir immer mal wieder mit kurzen, Dreiviertel- oder langen Ärmeln nähe. Der hat jetzt Konkurrenz bekommen, denn dieser hier der neuseeländischen Schnittmusterdesignerin Jennifer Lauren gefällt mir auch enorm gut!

Bronte Top heißt er und das, was ihn auszeichnet, ist der sogenannte „amerikanische Ausschnitt“, den ich aus meiner eigenen Kindheit in den Siebzigern zur Genüge kenne. Und wer jemals einen kleinen Offspring oder mehrere zu Hause hatte, der ist ebenfalls sehr vertraut damit, denn viele Bodies für Babies haben diesen superpraktischen Ausschnitt ebenfalls.
Ich kann ihn keinem Jahrzehnt so richtig zuordnen, mal heißt es Vierzigerjahre, mal Fünfziger, mich erinnert´s an die Siebziger, aber schön Retro ist er in jedem Fall.

Das Schnittmuster ist ausschließlich digital und auf englisch erhältlich, ist gut verständlich und sehr einfach umzusetzen. Jennifer Lauren gibt im Ebook auch Tipps zur Beschaffenheit des Materials. Sie empfiehlt feste, auch nach Dehnung unbedingt in Form bleibende Maschenware, damit das Top nicht nach einem halben Tag wie ein Sack an einem herunterhängt.

Mein erstes Bronte Top habe ich aber gleich einmal aus mintgrünem Ajourjersey aus 100 % Biobaumwolle ohne jegliches Elasthan genäht, also genau einem Material, von dem sie abrät. Ich finde, je nachdem welchen Sitz man bevorzugt, kann man das ruhig machen, denn der Ausschnitt bleibt trotzdem auch nach längerem Tragen schön im Form. Zum festlichen Kleidungsstück reicht es so natürlich nicht, aber zur legeren Alltagsgarderobe allemal.

Für mein zweites Bronte Top, das aus der schieren Begeisterung nur wenige Tage nach dem ersten genäht wurde, habe ich dann festen blauweißen Ringeljersey mit Elasthananteil verwendet. Es ist in derselben Größe zugeschnitten, sitzt aber im Gegensatz zum Ajourjersey sehr figurbetont und wirkt, als hätte ich es eine Nummer kleiner als das erste genäht.

Bronte Top Detail Knopf

Mir gefallen beide Shirts, die werde ich viel tragen, ich muss aber betonen, dass das Bronte Top nur dann richtig sitzt, wenn man die überlappenden vorderen und hinteren Ausschnitteile zurecht zieht und sie mit oder ohne Zierknöpfe miteinander fixiert. Tut man das nicht, gibt es unsexy Schulterwülste und Falten im Vorderteil. Die will ja keiner, nehme ich mal an, aber im Bronte Top hat die von hinten nach vorne kommende Ausschnittlinie so immer einen kleinen Knick, was man im Foto unschwer erkennen kann.

Da ich den amerikanischen Ausschnitt jedoch auch gerne „ohne Knick“ nähen würde, wollte ich schon mal sachte bei meinen Kolleginnen in der Schneiderei anfragen, ob man da mit einer Schnittanpassung etwas machen kann, aber dann fand ich doch glatt etwas im Netz darüber.
Womit wir wieder bei meinem Lieblingsschnitt LIV mit U-Boot-Ausschnitt (hier echt wichtig, die Anpassung funktioniert nur bei dieser Variante!) wären: Im pattydoo-Blog zeigt Ina nämlich, wie man selbigen Schnitt anpassen kann, um ihn mit amerikanischem Ausschnitt zu nähen. Das ist natürlich sehr cool! Und, das muss gesagt werden, auch sehr kostensparend gegenüber dem Luxuseinkauf bei Frau Lauren! :)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: