Hack-O-Rama: Kimono Tee mit Knopfleiste

Da stand ich einmal wieder mit einem vor Monaten im Affekt gekauften Meter Webware, wohlgemerkt ein Meter, der auf 1,10 m liegt, also einer Stoffmenge, mit der man in Sachen Kleidungnähen nicht gaaanz so weit kommt.  Also habe ich überlegt und folgendes Experiment gewagt: Ich habe das schöne, schlichte Kimono Tee, ein kostenloses Schnittmuster von Maria Denmark für ein T-Shirt mit überschnittenen Ärmeln, das für dehnbare Stoffe entworfen wurde, abgewandelt in ein Vintage-Blüschen in Größe S mit rückwärtiger Knopfleiste.

Hierzu bin ich folgendermaßen vorgegangen: Das Vorderteil habe ich wie gehabt im Bruch zugeschnitten, jedoch beim Rückenteil an der mittigen Bruchkante jeweils 2,5 cm hinzugefügt und aus einem Rückenteil zwei gemacht, die sich mittig überlappen. Bis auf den Halsausschnitt und die Ärmelausschnitte wurde alles einmal rundherum gekettelt bzw. mit der Overlock versäubert und dann die Schulternähte sowie die Seitennähte mit einem Geradstich der Haushaltsnähmaschine geschlossen.

Im Anschluss habe ich dünne Vlieseline (hier H200) in einer Breite von 2 cm links auf die Schnittkanten der zwei Rückenteile gebügelt, die Kanten in einem Abstand von 2 cm links auf links umgebügelt und knappkantig parallel zur Falzkante abgesteppt. Nun ging´s ans Knopflöcher nähen (zur Orientierung: Guckt man auf die Rückenansicht, kommen die Knopflöcher auf die rechte Seite): Meine schlichten rosa durchscheinenden Minis hatten einen Durchmesser von 1,3 cm, also addierte ich 0,2 cm hinzu, um die Länge der Knopflöcher zu erhalten. Zwischen den Knopflöchern selbst habe ich immer einen Abstand von 4,5 cm abgemessen, sodass ich am Ende auf eine Knopfleiste mit 7 Knöpfen gekommen bin. Weil ausnahmsweise zu Hause und nicht in der Schneiderei genäht wurde, kam meine allererste Maschine, mein good ole boy von 1989, zum Einsatz und ich sag´ Euch, der Maschinenopa hat die Knopflöcher wirklich einmal wieder einwandfrei hinbekommen. Ich weiß schon, warum ich ihn behalte, auch wenn ich oft an seinem Stichbild herummäkele, das nicht ganz so super gerade ist wie das meines Nähcomputers. Aber der Bursche ist für die Ewigkeit gemacht, kann Geradstich und Zickzack und Knopflöcher und mehr muss doch so ne Haushaltsnähmaschine genau genommen gar nicht können, um famose Ergebnisse zu erzielen. Behaupte ich mal!

Wie dem auch sei, hier geht´s jetzt mit der Minianleitung weiter:
Nachdem alle Knopflöcher mit dem Nahttrenner vorsichtig aufgeschnitten waren, drapierte ich das Kimono Tee vor mir und legte die von mir aus gesehene rechte Kante über die linke, sodass sich die beiden um ca. 2 cm überlappten. Mit Stecknadeln habe ich dann die Stellen markiert, an denen die Knöpfe angenäht werden müssen. Man steckt dazu durch das obere Ende (wichtig) des Knopflochs senkrecht eine Nadel in den darunterliegenden Stoff. Dies ist genau der Punkt, an dem der Knopf festgenäht werden muss, damit die Kopfleiste später gut sitzt und die Seiten parallel zueinander laufen. Mich persönlich nervt Knöpfe annähen kolossal, aber muss ja und das Ergebnis ist eine wirklich hübsche Rückenansicht, finde ich!

Für den Halsausschnitt habe ich mir aus den Stoffresten ein Schrägband zum Einfassen genäht und gebügelt. Hierfür habe ich Stoffstreifen mit einer Breite von 3,5 cm diagonal zum Fadenlauf zugeschnitten, die Enden im 45°-Winkel zugeschnitten und diese wie auf dem Foto abgebildet aneinander genäht, mittig gefalzt und die Längsenden ca. 0,7 cm nach innen gebügelt.

Die Ärmel haben jeweils ein schmales Bündchen von knapp einem Zentimeter Breite bekommen, das fix mit der Overlock angenäht wurde. Sodann einmal darüber gebügelt über das Ganze, schon war die Vintage-Bluse anziehfertig!

Sie passt im Übrigen einwandfrei zum Bleistift-, Teller- und A-Linie-Rock und zur langen wie kurzen Hose sieht sie auch sehr kleidsam aus. Man kann sie unter und selbstverständlich auch über dem Bund tragen. Letzteres sieht auch ganz apart aus, da die Knopfleiste nicht ganz nach unten reicht und die Enden dann ein bisschen auseinanderstreben wie ein Schwalbenschwanz. Ich mag es leiden!

Stichwort Bequemlichkeit: Doch, im Ernst, volle Punktzahl! Das gute Stück engt nicht ein und ist schwer bequem, weil auch genügend Armfreiheit gegeben ist.

Fazit: Aus der Not ne Tugend gemacht! Das Kimono Tee kann auch aus Webware mit Knopfleiste genäht werden. Selbige, die ja notwendig ist, um ins Shirt einsteigen zu können, ist gleichzeitig ein sehr schöner Hingucker. Ich würde sagen, ab an den See oder das Meer, in den Park oder gleich in die Sommerfrische damit!

Ich wünsch´ Euch was, Ihr Seefrauen, Landgänger und Leichtmatrosen! Genießt die Sonne!

P.S. Mit diesem Kleidungsstück gehe ich heute ein allerletztes Mal zu RUMS – Rund ums Weib. Leider schwebt auch über RUMS das Damoklesschwert der DSVGO. Und wenn ich ehrlich bin, fühlt es sich für mich so an, als hätte dieses Schwert längst zugeschlagen, denn auch RUMS schließt aus diesem Grund wie so viele andere Blogs seine Pforten.

Liebe Muddi,

meinen allerherzlichsten Dank für, wie ich gerade gelesen habe, 281 (!) Male RUMS!
Ich habe immer gern vorbeigeschaut und auch gern meine „Ergüsse“ verlinkt. Ich wünsch´ Dir alles Gute!

So this time not only my name
but my gratitude as well! :)

Tina

 

Werbung
Search for a Topic
Kategorien
Posted Recently
Submissions

Would you like to contribute as an editor or a writer to our blog? Let us know all the details about yourself and send us a message.

%d Bloggern gefällt das: