Waldmeistersirup selber machen

Ich besitze schon seit einigen Jahren ein Hochbeet, in dem ich mich ordentlich austobe und schon so allerlei gepflanzt habe. Letztes Jahr habe ich dort dann Waldmeister eingepflanzt ohne zu wissen, was für ein vermehrungsfreudiges Kraut das ist. Ich fand die Pflanze einfach dekorativ und hatte zunächst damit gar nicht so viel vor. Dieses Jahr war es jedoch derart viel, dass ich mich einmal schlau gemacht habe, was ich mit den abgeernteten Blättern machen kann und habe mich für Waldmeistersirup entschieden. Und der schmeckt schon sehr, sehr lecker nach Kindheit im Mineralwasser! :)

Ganz wichtig: Der beste Erntezeitpunkt ist kurz vor der Blüte, denn Waldmeister enthält Cumaringlykosid, einen Wirkstoff, der bei bereits blühenden Pflanzen in hoher Konzentration enthalten ist und in zu hoher Dosis eingenommen Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen hervorrufen kann. Für Kinder ist echter Waldmeister also nichts, aber auch wirklich gar nichts, und wem jetzt Brausebrocken und Limonade mit Waldmeistergeschmack einfallen, dem sei versichert, dass in diesen Produkten gemäß einem Verbot von 1974 lediglich Aromastoffe verwendet werden. Einzige Ausnahme bilden alkoholische Getränke wie z. B. die typische Waldmeisterbowle, aber auch dort ist die Menge, die an Cumarin zugesetzt werden darf, reglementiert. Zu Recht!

Bei der Ernte solltet ihr das Kraut kurz über dem Boden abschneiden, dann mit Wasser abspülen und die Blätter am Stängel ein bis zwei Tage trocknen lassen. Erst durch das Trocknen entsteht nämlich der typische Waldmeistergeruch.

Für das folgende Rezept braucht ihr lediglich eine kleine Handvoll getrockneter Waldmeisterblätter, 750 ml Wasser, 400 g Zucker (ich habe Rohrohrzucker verwendet) und eine Biozitrone oder -limette. Wenn das Kind in euch durchkommt wie bei mir, könnt ihr dem fertigen Sirup ein paar Tropfen grüne Lebensmittelfarbe hinzufügen, denn der Sirup ist mitnichten grün, sondern weist eine gelbliche Farbe auf.


So, nun aber mal los!
  1. Kocht das Wasser zusammen mit dem Zucker und den getrockneten Waldmeisterblättern auf.
  2. Nehmt den Topf von der Herdplatte und fügt dem Sirup die in dünne Scheiben geschnittene Zitrusfrucht hinzu.
  3. Lasst alles gut auskühlen und bewahrt den Sirup danach zwei bis drei Tage im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort auf.
  4. Nach Ablauf der Zeit gebt ihr den Sirup durch ein Sieb und entsorgt die Blätter und Zitronenscheiben. Im Anschluss kocht ihr den fertigen Sirup noch einmal auf und füllt ihn in sterilisierte Flaschen ab. Auskühlen lassen und dann ab in den Kühlschrank damit.
  5. Fertig!
Werbung
Search for a Topic
Kategorien
Posted Recently
Submissions

Would you like to contribute as an editor or a writer to our blog? Let us know all the details about yourself and send us a message.

%d Bloggern gefällt das: