Also, ich weiß wohl, der Katze ist es vollkommen egal, was für eine Form ihr Katzenminze-Kissen hat. Hauptsache Katzenminze, wird mir da nonverbal mitgeteilt.
Als nun Bettys altes Spielzeug total durch war und meistens nur noch in der Küche an ihrem Ausguck auf der Fensterbank lag, habe ich bei meinem nächsten Katzenfuttergroßeinkauf eine Phiole getrocknete Katzenminze mitgenommen. Denn so ein Kissen können Leute mit Nähmaschine und Stofflager schließlich schnell selbst nähen. Mir schwebte da meine Stray Cat vor, auch wenn sie so gar nicht das füllige Aussehen von Betty hat (nein, unsere Katze ist nicht übergewichtig, die hat einfach viel Fell!).
Ich hatte noch ein Stück festen Nesselstoff aufgehoben, auf dem ein Probedruck vom Siebdrucken war, der wurde jetzt dafür vernäht.
Zunächst habe ich den Siebdruck mit einem Rand von ca. 0,7 cm sowie eine spiegelverkehrte Rückseite ausgeschnitten. Mit passendem schwarzen Garn habe ich dann entlang der Kontur Vorder- und Rückteil zusammengenäht und dabei eine Füllöffnung von ca. 5 cm gelassen, durch die ich dann die getrocknete Katzenminze direkt aus der Phiole einfüllen konnte. Beim Zunähen der Öffnung war ich einmal wieder froh, dass ich Besitzerin von ein paar Wonderclips bin, denn mit Stecknadeln wäre das Zeug leicht wieder hinausgerieselt. Da die Minze sich auch durch kleine Öffnungen hindurcharbeitet, habe ich die unversäuberten Kanten der Stray Cat zum Schluß noch einmal im Zickzackstich umrandet. Fertig!
Ein paar weitere Ideen, um Katzenminze-Kissen ohne vier Ecken zu realisieren:
★ großen Plätzchenausstecher als Vorlage nehmen
★ aus großgemusterten Stoffen ein Motiv auswählen und mit Nahtzugabe ausschneiden
★ auf Nesselstoff mit Stoffmalfarbe / -stift zeichnen und mit Hitze fixieren
★ Stempeldruck mit Kartoffeln, Äpfeln oder voll profimäßig mit Stempelgummi und mit Hitze fixieren
Kommentar verfassen